Ernährung
Rohprotein mit hochwertigen Aminosäuren
Nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen sollte der Rohproteingehalt bei erwachsenen Hunden zwischen 20%-25% und für Welpen und Junghunde zwischen 25%-30% liegen.
Wichtig für die Beurteilung der Proteinqualität ist nicht die Menge sondern die Hochwertigkeit der enthaltenen Eiweisse.
Das bedeutet, dass nicht das Futter mit dem höchsten Rohproteingehalt immer das beste Futter ist. viel wichtiger ist die Hochwertigkeit der Aminosäuren bei einem angemessenen Gesamtproteingehalt. Die Hochwertigkeit der Aminosäuren erkennen Sie u.a. am natürlichen Methionin- und Lysingehalt. ( Vorsicht! Auch hier werden häufig künstliche Aminosäuren einem minderwertigen Futter zugesetzt, um die Minderwertigkeit der Eiweißgrundlage zu kaschieren.).
Bei einem hohen Rohproteingehalt aus minderwertigen Eiweißen kommt es zu einer starken Nieren- und Stoffwechselbelastung. Außerdem fehlen dem Hund oft trotz des hohen Gesamtproteingehaltes die hochwertigen Aminosäuren. Dies kann gerade bei sportlich aktiven Hunden, heranwachsenden Hunden und Zuchttieren zu Problemen führen.
Knochenstoffwechselentgleisungen bei Welpen und Junghunden, Haut- und Stoffwechselprobleme bei erwachsenen Hunden oder ein generell geschwächtes Immunsystem belegen immer wieder die Gefahr einer Überversorgung mit minderwertigen Eiweißen bei einem gleichzeitigen Mangel an hochwertigen Aminosäuren.
Darum legen wir bei unserem Marengo Hundefutter sehr viel Wert auf einen moderaten Gesamteiweißgehalt mit einem hohen Anteil an natürlichen und hochwertigen Aminosäuren wie Lysin, Methionin oder Tryptophan bei einem ausgeglichenen Aminosäuremuster. Die Güte der im Marengo Hundefutter enthaltenen Eiweiße schafft die Grundlage für eine optimale Eiweißversorgung Ihres Hundes.
So können Sie sicher sein, dass es bei ihren Hund nicht zu einer Fehlversorgung mit Eiweiß kommt.
Rohfett und essentielle Fettsäuren
Auch bei der Beurteilung des Rohfettgehaltes sagt der Gesamtfettgehalt nicht viel über die Qualität des Hundefutters aus.
Der Gesamtenergiegehalt des Futters setzt sich im wesentlichen aus den enthaltenen Kohlenhydraten und dem Rohfett zusammen.
Ein hoher Gehalt an minderwertigen Fetten belastet insbesondere die Leber und kann in der Folge zu Herz-Kreislaufbeschwerden und/ oder Organverfettung führen. Neben hochwertigen Fetten muss ein qualitätvolles pflanzliches Fett enthalten sein. Nur so ist eine ausreichende Versorgung mit essentiellen ( lebensnotwendigen) Fettsäuren möglich. Ein unausgewogenes Fettsäuremuster kann zu schweren Hauterkrankungen, Zellstoffwechselstörungen und Schwächung des Immunsystems führen.
In naturbelassenem Marengo Hundefutter finden Sie eine besonders ausgewogene Mischung aus tierischen und pflanzlichen Fetten. Das verwendete pflanzliche Fett ist ein zertifiziertes Maiskeimöl. So ist die optimale Versorgung mit essentiellen Fettsäuren gesichert. Dies sehen Sie Ihrem Hund insbesondere am Fellzustand an.
Calciumanteil
Neueste wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass ein Zuviel an Calcium ( Werte über 0,9%) trotz eines angemessenen Ca/P verhältnisses zu Rachitis, Panostitis, Hormonstörungen und erhöhter Allergiebereitschaft führen kann.
Darum haben wir für das naturbelassene Marengo Hundefutter einen moderaten Calciumanteil (0.6%-0,8%) gewählt.
Der Grundstein für ein gesundes Heranwachsen der Welpen und Junghunde sowie für ein langes gesundes Hundeleben ist so gelegt.
Rohascheanteil
Eine zu hoher Rohaschegehalt (Richtwerte liegen zwischen 2,8%-5%) führt vor allen Dingen langfristig zu Nierenschäden und deren Folgeerkrankungen. Auch ständige Probleme mit vermehrter Zahnsteinbildung können auf einen zu hohen Rohascheanteil zurückzuführen sein.
Naturbelassenes Marengo Hundefutter weist einen moderaten Rohascheanteil von ca. 3,5 % auf. Ernährungsphysiologisch wird dieser Wert als optimal angesehen.
Langfristige Nierenschäden sind so nicht zu befürchten.
Rohfaseranteil
Naturbelassenes Marengo Hundefutter hat einen rein natürlichen Rohfasergehalt.
Rohfaserstruktur erhält das Marengo Hundefutter allein durch die Verwendung von Urprodukten. Da den Zutaten für Marengo Hundefutter anschließend keine Rohfaserträger wie z.b. Rübenfaser (Abfallprodukt der Zuckerraffinerien) zugesetzt werden.
Die Gesundheit der Darmflora (sehr wichtig für die Gesundheit des Immunsystems und eine gute Kotkonsistenz) wird durch die Vielfältigkeit und Ursprünglichkeit der Zutaten des Marengo Hundefutters gefördert.
Natürliche Vitamine statt synthetischer Zusätze
Bedingt durch die Vielfältigkeit, Hochwertigkeit und Ursprünglichkeit der Zutaten für das Marengo Hundefutter kann auf eine zusätzliche Beimengung von synthetischen Vitaminen (synthetische Vitaminzusätze erkennen Sie an der Aufschrift "Zusatzstoffe je kg") garantiert verzichtet werden.
Synthetisch zugesetzte Vitamine werden im Darm zwangsabsorbiert. Dies kann eine erhebliche mittel- und langfristige Gefahr für die Gesundheit bedeuten. Nicht nur die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K können erhebliche Gesundheitsschäden an den Knochen, der Haut und den Stoffwechselorganen anrichten, sondern es besteht auch die Gefahr von Fehlversorgungen mit den wasserlöslichen Vitaminen, was zu Malabsorbtionsproblemen und indirekten Vitaminunterversorgungen führen kann.
Die Gefahr einer langfristigen Vitaminvergiftung (Hypervitaminose) und einer sekundären Vitaminunterversorgung (Hypovitaminose) darf darum nicht unterschätzt werden. Die Krankheitssymptome sind so unspezifisch, dass häufig die Ursache der Erkrankung nicht mehr erkannt werden kann. Darum bringen die eingeschlagenen Therapieversuche nur kurzfristige Erfolge, solange die Ursache (die Verfütterung synthetischer Vitamine) nicht beseitigt wird.
Darum entsteht der hohe Vitamingehalt von Marengo Hundefutter ausschließlich aus den hochwertigen Zutaten. Der natürliche Vitaminhaushalt des Hundes wird so optimal gefördert. Nur so können Vitaminüberversorgungen und Vitaminunterversorgungen garantiert vermieden werden.
Copyright by: EnRa GmbH & Co.KG, D-49584 Fürstenau